Liturgie
- Glockengeläut
- Musik zum Eingang
- Begrüßung
- Eingangslied
- Pastor/in:
Der Herr sei mit Euch! - Gemeinde:
Und mit deinem Geiste! - P: Unsere Hilfe steht im Namen Gottes, ...
- G: ... der Himmel und Erde gemacht hat.
- Eingangspsalm
- P: (schließt mit): Kommt, wir wollen anbeten!
- G/P: Ehr sei dem Vater und dem Sohn (EG 177.2)
- Schuldbekenntnis –
- P: schließt mit: Herr erbarme dich!
- G/P: Kyrie eleison! - wird im Gottesdienst Abendmahl gefeiert, schließt sich die Beichtfrage an -
- P: Zuspruch der Vergebung Ehre sei Gott in der Höhe
- G: Und auf Erden Fried, den Menschen ein Wohlgefallen.
- G/P: EG 179, 1. Strophe Allein Gott in der Höh sei Ehr
- P: Kollektengebet (schließt mit): ... und von Ewigkeit zu Ewigkeit!
- G: Amen! (gesungen)
- Lesung: Das Evangelium des heutigen Sonntags steht ...
- G: Ehr sei dir, o Herre.
- Verlesung des Evangeliumstextes
- G: Lob sei dir, o Christe!
- Verlesung der Epistel schließt mit Halleluja.
- G: Halleluja, Halleluja, Halleluja.
- G: Lied vor der Predigt, dabei geht der Klingelbeutel herum.
- P: Predigt
- Instrumentalstück
- G/P: Glaubensbekenntnis
- G/P: Lied
- Feier des Heiligen Abendmahls
- Das Abendmahl wird alkoholfrei gefeiert / üblicherweise am dritten Sonntag im Monat
- P: Und der Herr sei mit euch
- G: und mit seinem Geiste.
- P: Erhebet eure Herzen!
- G: Wir erheben sie zum Herren!
- P: Lasset uns Dank sagen dem Herrn unserm Gotte.
- G: Das ist würdig und recht.
- P: In Wahrheit ist es würdig und recht ...
- G: Sanctus
- P: Einsetzungsworte
- Vater unser
- G: Christe, du Lamm Gottes ...
- Danklied
- P: Schlussgebet (Dank und Fürbitte)
- G/P: Vaterunser
- G/P: Lied
- P/L: Abkündigungen
- P: Gehet hin im Frieden des Herrn.
- G: Gott sei ewiglich Dank.
- P: Segen
- Musikalischer Ausklang
- Glockengeläut zum Ausgang
oder:
Austeilung (Die Gemeinde steht im Halbkreis um den Altar und Brot und Wein werden mit den Worten „Christi Leib für dich gegeben – Christi Blut für dich vergossen“ weitergegeben.